Aktuelle Informationen, Anträge und Wissenwertes zu den Freien Wählern Erkelenz
Dezember 2020
Die Stadt Erkelenz hat es leider versäumt, nach dem bundesweiten Verkaufverbots von Feuerwerk in 2020 ein konsequentes Böllerverbot für Silvester 2020 auszusprechen. Die Freien Wähler Erkelenz stellen daher folgende Anfrage an die Verwaltungsspitze:
Dezember 2020
Unnötige Investitionen in Millionenhöhe im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes lassen die Freien Wähler Erkelenz den Haushalt 2021 ablehnen. Die komplette Haushaltsrede finden Sie nachfolgend.
November 2020
Das obige Bild stammt vom 28. November 2020
Seit Anfang 2020 hat die Stadt Erkelenz eine Parkfläche gegenüber von Aker Wirth angepachtet. Die Parkfläche solle an Langzeitparker aus der Innenstadt weitervermietet werden. Leider ist Erfolg - wie man unschwer dem Foto entnehmen kann - sehr mäßig!
Die Freien Wähler Erkelenz - die seinerzeit übrigens auch gegen die Anpachtung der Parkfläche gestimmt haben - haben den nachhfolgenden Antrag eingebracht:
November 2020
Die Freien Wähler Erkelenz haben nachfolgende Anfrage zur Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht gestellt.
November 2019
Hier geht´s zur Homepage von Erkelenz 2030
Wir haben dem Integrierten Handlungskonzept 2030 nicht zugestimmt, da
1. die Bürgerbeteiligung in dieser Form nur einen begrenzten Teil der Bürger erreicht hat, was auch aus den Zahlen ersichtlich wird,
2. die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in keinster Weise in das Handlungskonzept und den Maßnahmenkatalog eingeflossen sind,
3. das Handlungskonzept ausschließlich auf eine maximale Förderquote durch das Land optimiert wurde und
4. einige zentrale Maßnahmen, wenn sie wie angedacht umgesetzt werden (z.B. Wegfall des Parkplatzes am Alten Rathaus und Wegfall der Rundfahrt vor der Stadthalle), nicht von den Freien Wähler Erkelenz mitgetragen werden können.
Sinnvolle Maßnahmen werden selbstverständlich von den Freien Wählern Erkelenz unterstützt.
Dezember 2019
Weiterhin steigende Personalkosten und unsinnige Investitionen im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes lassen die Freien Wähler ERkelenz den Haushalt 2020 ablehnen. Die komplette Haushaltsrede finden Sie nachfolgend.
September 2019
In 2011 hat der Stadtrat einstimmig die Erhöhung der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer aufgrund der schlechten Finanzlage beschlossen. Die Freien Wähler haben dieser Erhöhung unter der Bedingung zugestimmt, dass bei Verbesserung der Finanzlage die Gebühren wieder gesenkt werden. Unser Versprechen wurde mit Ratsbechluss im September 2019 mehrheitlich eingelöst. Anders als einige Ratsmitglieder, die der Meinung sind, dass die Entlastung des einzelnen Bürgers "kaum spürbar sei" und daher das Geld lieber für andere Dinge ausgegeben werden sollte, haben wir unser Wort gehalten.
September 2019
Die Straßenausbaubeiträe können zum einen existenzbedrohend sein und folgen zum anderen häufig nicht dem Verursacherprinzip. Letzeres bedeutet, dass Anwohner kostenintensive Straßenerneuerungen bezahlen müssen, obwohl die Hauptverursacher (beispielsweise LKWs) nicht herangezogen werden.
Andere Bundesländer wie zum Beispiel Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen oder Berlin haben die Straßenausbaubeiträge bereits abgeschafft.
Daher fordern auch die Freien Wähler NRW die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. Die Finanzierung der entfallenen Eigenanteile sollen stattdessen durch das Land NRW dank der massiven Mehrein-nahmen der vergangenen Jahre übernommen werden.
Mehr Infos zum Thema finden Sie hier:
Die Freien Wähler Erkelenz
Die Freien Wähler Erkelenz sind eine unabhängige Wählergemeinschaft, die sich bereits seit 1994 im Rat der Stadt Erkelenz für die Belange der Erkelenzer Bürger einsetzen - frei von partei-ideologischen Anschauungen.
Kontakt
Otto Hübgens
Vorsitzender Stadtverband Erkelenz
T.: 0173 / 513 81 31
Christopher Moll
Fraktionsvorsitzender
T. 0176 / 211 66 538
Copyright @ FreieWählerErkelenz2020
Diese Webseite setzt Cookies ein. Mit der weiteren Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.